- Durch Anklicken im Inhaltsverzeichnis kann direkt zum Thema gesprungen werden.
- Begriffe auf dieser Seite können mit Ihrer Browser-Funktion ''Bearbeiten -> Suchen'' oder mit den Tasten [Strg]-[F] gesucht werden.
- Des weiteren gibt es noch eine
Suchfunktion
über alles.
- Es sind mehr Informationen verfügbar, als hier angegeben. Falls Sie etwas vermissen, scheuen Sie sich nicht nachzufragen, wir antworten gerne.
Windows-exe-Schrift-Installationen verwenden (noch nicht getestet):
- Windows-exe-Dateien unter Windows installieren
- dann die erzeugte ttf-Datei aus \Windows\Fonts nach Linux kopieren
- Doppelklick auf die ttf-Datei -> Installieren
Andere Windows-Schriftarten aus einer Windows-Umgebung kopieren und intallieren
z.B.
C:\Windows\Fonts\Wingdings.ttf nach /home/bur/.local/share/fonts/truetype kopieren
jEdit, viel Erweiterungsmöglichkeiten und cross-plattform fähig
bluefish
vim (für Terminal)
gvim (graphical vim)
emacs (mit Tasten zu bedienen)
katy (is a text editor for KDE, inspired by the Windows text editor, UltraEdit)
Dokument-Betrachter (mitgeliefert von Linux-Mint):
kann nur lesen
Achtung: Das Tool "Dokument-Betrachter" zeigt mit FoxitReader nachträglich eingebrachte Grafiken (z.B. Unterschriften) zwar an
aber druckt sie nicht auf PDF, Drucker und FAX.
Mit "Adobe Acrobat 8 Professional" funktioniert das Drucken.
FoxitReader (Windows-Tool):
lässt sich unter Wine installieren und verwenden
Adobe Acrobat 8 Professional (Windows-Tool):
lässt sich unter Wine installieren und verwenden
gscan2pdf: http://wiki.ubuntuusers.de/gscan2pdf
gscan2pdf ist ein in Perl geschriebenes Programm, das die Erstellung von PDF und DjVu-Dokumenten sowie vielen weiteren Formaten aus eingescannten Vorlagen ermöglicht. Ähnlich wie bei einem Kopierer kann man Seite für Seite einscannen und dann im gewünschten Format abspeichern. Durch zusätzliche Programme kann gscan2pdf eingescannte Seiten drehen, unschöne Überreste beim Einscannen von Büchern entfernen oder die eingescannten Seiten per OCR mit einer Textebene versehen (nur für PDF und DjVu möglich!).
sudo apt-get install gscan2pdf
gscan2pdf: http://wiki.ubuntuusers.de/gscan2pdf
gscan2pdf ist ein in Perl geschriebenes Programm, das die Erstellung von PDF und DjVu-Dokumenten sowie vielen weiteren Formaten aus eingescannten Vorlagen ermöglicht. Ähnlich wie bei einem Kopierer kann man Seite für Seite einscannen und dann im gewünschten Format abspeichern. Durch zusätzliche Programme kann gscan2pdf eingescannte Seiten drehen, unschöne Überreste beim Einscannen von Büchern entfernen oder die eingescannten Seiten per OCR mit einer Textebene versehen (nur für PDF und DjVu möglich!).
sudo apt-get install gscan2pdf
- Bild laden
- Werkzeuge -> Texterkennung (OCR)
Erkennung: http://wiki.ubuntuusers.de/Cuneiform-Linux
sudo apt-get install cuneiform
cuneiform -l [SPRACHE] -f [FORMAT] -o [AUSGABE-DATEI] ([EXTRAOPTIONEN]) [BILDDATEI]
html HTML format
hocr hOCR HTML format
native Cuneiform 2000 format
rtf RTF format
smarttext plain text with TeX paragraphs
text plain text
Beispiel:
cuneiform -l ger -f rtf -o output.rtf input.jpg
Grafisches Front-End YAGF http://wiki.ubuntuusers.de/YAGF
YAGF ("Yet Another Graphical Frontend for cuneiform") ist ein grafisches Frontend für die Texterkennungsprogramme Cuneiform und Tesseract (auch Tesseract-Version 3).
Mehrere Seiten scannen und PDF mit Textcode erzeugen mit XSane Image scanning program und gscan2pdf.
Die PDF-Option des Scanprogramms kann keinen Textcode im PDF einbinden,
die Scan-Funktion gscan2pdf kann das Bild nicht gut optimieren, so werden beide Tools nacheinander eingesetzt.
Scanner einschalten
Vorlage einlegen
XSane Image scanning program starten
XSane Image scanning program Hauptfenster:
Anzahl der zu scannenden Seiten: "1"
Ziel: "Speichern"
Dateiname: "/media/d/scan/out-0001.jpg" (nur mit einer Zahl im Dateinamen wird automatisch hochgezählt!)
Zähler-Offset: 1
Typ: JPEG
Scanquelle: Flachbett
Scanmodus: Farbe
Quellmedium: Voller Farbumfang
Scanauflösung: 300
XSane Image scanning program Vorschaufenster:
Vorschauscan durchführen
Ränder einstellen
XSane Image scanning program Histogrammfenster:
Bild optimieren
XSane Image scanning program Hauptfenster:
Scannen
Weitere Seiten scannen:
Scanner:
Vorlage wechseln
XSane Image scanning program Hauptfenster:
Scannen